Sie möchten im Leben weiterkommen und den nächsten Schritt gehen? Was hält Sie zurück?
Investiere in Dein Leben. Hier finden Sie Inspirationen, Impulse sowie lehrreiche und berührende Geschichten des Lebens, die Sie weiterbringen. Dazu kommt nützliches Wissen, ganz praktische Tipps und eine Extra-Portion Ermutigung. Alles zusammen ein Investment in sich selbst, welches Sie neu durchstarten lässt. Mit Wolfgang Juds und seinen Freunden.
Wenn Ihnen die Podcasts gefallen, können Sie Investiere in Dein Leben hier abonnieren:
"Die Gier der Menschen ist das beste Rezept zum Unglücklichsein", so Pastor und Autor Martin Benz im Gespräch mit Wolgang Juds im aktuellen "Investiere in Dein Leben"-Podcast. "Ein volles Leben hat nichts mit einem erfüllten Leben gemein." Grundlegende Veränderungen im Lebensstil sind zielführender als Symptomkosmetik. Benz rät: "Das Leben nicht bis an den Rand abernten, damit mehr Spielraum bleibt. Das Hamsterrad bedeutet Alltagsmüdigkeit - die Anspruchssteller nehmen zu. Das Hamsterrad ist der beste Ausdruck für Gottlosigkeit." Wie also können wir das Leben zum Blühen bringen und den Umgang mit Krisen besser gestalten?
Andreas Rödder ist einer der bekanntesten deutsche Historiker, seit 2005 Professor für Neueste Geschichte an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und leitet seit zwei Jahren die Denkfabrik Republik21. Er ist Autor des Bestsellers: "Eine kurze Geschichte der Gegenwart." Das Buch bietet einen klaren und prägnanten Überblick über die wichtigsten Ereignisse und Entwicklungen in Deutschland seit 1989. Es ist eine empfehlenswerte Lektüre für alle, die ein Verständnis für die jüngste Geschichte Deutschlands und Europas gewinnen möchten. "Es ist unsere Aufgabe als Wissenschaftler, die Vergangenheit vorurteilsfrei zu analysieren. Und auch diese Erkenntnisse zurück in die Gesellschaft zu transportieren." Geschichte ist völlig offen, es passieren Dinge, die man sich niemals vorstellen kann. Im Guten, wie im schlechten. "Es ist der Ur-Fehler der Menschheitsgeschichte, zu versuchen, aus der Entwicklung der Vergangenheit Prognosen für die Zukunft abzuleiten!" Nur sich der radikalen Offenheit der Geschichte bewusst zu werden, macht wirklich handlungsfähig. "Demokratie ist, dass wir durch den Wettbewerb der unterschiedlichen Meinungen zu besseren Lösungen kommen!"
Neue Chancen der Medizintechnik? - Im Podcast "Investiere in Dein Leben" von CREDO-Vermögensmanagement spricht Wolfgang Juds mit Dr. Cyrill Zimmermann, Executive Board-Member für Head Healthcare Investments von Bellevue Asset Management AG: "Gesundheit wächst doppelt so stark wie das Wirtschaftswachstum, getrieben auf der einen Seite durch die Überalterung, auf der anderen Seite durch Fettleibigkeit. Veränderung des Lebensstils und Innovation führen dazu, dass wir für die nächsten 10 Jahre 5 bis 6 % Wachstum im Gesundheitsbereich haben. - Ich war kürzlich in Saudi-Arabien und gerade die Veränderung des Lebensstils ist dort ganz extrem spürbar, was dazu führt, dass gerade das Thema Diabetes sehr stark ist. Von den über 30-Jährigen haben 45 % Diabetes. Wir sehen in Südkorea und in China ähnliche Entwicklungen. Zum Beispiel wird neu ein Glukose-Messgerät im Bauchfell angebracht. Dies hat alle 5 Minuten einen Datenpunkt, der über die Cloud weitergeleitet wird. Und seit ein paar Monaten kann man die Ausschüttungsrate des Insulins mit der Insulin-Pumpe steuern."
Im neuen Podcast "Investiere in Dein Leben" spricht Wolfgang Juds mit dem Speaker und Bestseller-Autor Dr. Johannes Hartl über existenzielle Themen: "I love Zukunft". Im Kinderbuch "Der Bär, der ein Bär bleiben wollte" geht es um die Entfremdung des Menschen in der Arbeitswelt, aber eben auch um Lebenswelten, "die wir selbst gebaut haben, die aber nicht mehr menschlich sind", so Hartl. Der Mensch pendle zwischen "Sicherheit und Wagnis", zwei Extremen, die produktiv und gefährlich sein können. Juds erklärt, was das für Anleger bedeutet. Das dritte Thema befasst sich mit der Zukunft. "Der erste Moment muss immer ein Innehalten sein. Einsamkeitskompetenzen sind gefragt", so Hartl. Wie können wir die Zukunft gestalten? Hartl "treibt es um, wie viele junge Menschen im Moment glauben, dass die Zukunft schlecht wird". Die Zunahme an Angststörungen sei dramatisch - und mit "Sicherheit" nicht zielführend. Nur die Menschen, die Hoffnung auf eine bessere Zukunft haben, werden diese auch aktiv gestalten!
In unserem Podcast "Investiere in Dein Leben" hat Wolfgang Juds Prof. Franz Josef Benedikt, den Präsidenten der Bundesbank-Hauptverwaltung in Bayern a.D., zu Gast: Es geht um die Ursachen und die Auswirkungen der extremen Inflation. "Natürlich war es so, dass wir im Hause der Bundesbank manche EZB-Maßnahmen vielleicht ein bisschen kritischer gesehen haben oder unterschiedliche Auffassungen hatten. Natürlich kann ich heute etwas freier reden. Meine Positionen sind aber nach wie vor identisch, die ich auch in meiner aktiven Zeit vertreten habe. - Bis zinspolitische Maßnahmen in der Realwirtschaft ankommen, vergehen 1 bis 1 ½ Jahre. Wie werden Zinsentscheidungen bei der EZB gefällt, in welchen Gremien und nach welchen Daten?"
Im neuen Podcast geht es um Diplomatie, die Waffen der Wirtschaft und die fast schon existenzielle Frage: "Sicherheitspolitik! Wohin steuert Europa?" "Wir müssen mit weiteren Krisenherden rechnen", so Dr. Jennifer Pernau von der Agora Strategy Group. Gemeinsam mit Wolfgang Juds und Moderator Peter Heinrich erinnert sie sich an die Rede Selenskyjs auf der Münchner Sicherheitskonferenz im Februar 2022 und an sein gestriges Treffen mit US-Präsident Biden. Damals wie heute ein "starkes doppeltes diplomatisches Signal". Der gestärkte Zusammenschluss Europas mit den USA wurde noch einmal bekräftigt. "Das wird von Russland ganz genau beobachtet. Aber auch von China - mit Blick auf das eigene Vorgehen in Taiwan." Die Frage ist: Jeder Krieg endet einmal, wie geht es dann weiter in Europa?
Peter Smolka ist Extremradler aus Erlangen. Im Jahr 2013 hat er zum zweiten Mal die Erde mit dem Rad umrundet. Viereinhalb Jahre war er unterwegs, knapp 90.000 km hat er zurückgelegt und fast 70 Länder erradelt. Wohnung ausgeräumt, Job gekündigt, Auto verkauft: Sein ganzes Hab und Gut in ein paar Packtaschen verstaut, raus aus der Komfortzone, hinein ins Abenteuer. Peter ist kein Draufgänger oder Rekordjäger. Er reist in der angenehmen Geschwindigkeit eines Radfahrers, um Länder und Leute kennenzulernen. Er schätzt die Gastfreundschaft auf der ganzen Welt und übernachtet bei wildfremden Menschen, die im spontan einen Schlafplatz anbieten. Auch bei Schwierigkeiten bleibt Peter zuversichtlich: "Es ergibt sich immer ein Weg. Irgendeine Lösung gibt es immer." Minimalismus befreit und macht glücklich. "Besitz macht ängstlich. Je mehr du hast, umso mehr kannst du verlieren." Mit seiner Tour unterstützt Peter die Hilfsorganisation "Ärzte ohne Grenzen".
In unserem neuen Podcast "Investiere in dein Leben" ist die Medien- und Finanzexpertin Melanie Kösser zu Gast. "Man muss Krisen am Markt miterleben, um sie besser zu schultern", sagt Melanie Kösser. Nach vielen Jahren vor der Kamera bei Boomberg und dem DAF hat die ehemalige Finanzjournalistin die Seite gewechselt und ist Vertriebsleiterin bei Schroders, ein weltweit führender Vermögensverwalter mit Standorten in 38 Märkten. Auch Wolfgang Juds, Gastgeber dieses Podcasts, kennt beide Seiten - die des Vermögensverwalters und die des Experten vor der Kamera. "Es war schon immer mein Traum, von der Börse zu berichten!" Interviews zu führen auf Augenhöhe mit den Unternehmenslenkern, das hat Melanie Kösser gereizt. Doch nicht jeder Manager ist der geborene Medienprofi. "Im Studio sind das einfach nur Menschen, das macht sie herrlich authentisch." Vor allem im rauen Fahrwasser können Unternehmenslenker für Glaubwürdigkeit sorgen. "Gerade dann, wenn es schwierig wird, muss ich vor die Kamera!" Aber es gibt auch die Vorstände, die kritischen Fragen ausweichen. "Das zerstört die Glaubwürdigkeit", ergänzt Wolfgang Juds, "dann verzichte ich besser auf ein Investment!" Wichtig ist, dass der Geschäftspartner "sagt, was er macht und macht, was er sagt!"
Walter Kohl, aufgewachsen in einer Politikerfamilie, ist beruflich und privat durch viele Höhen und Tiefen gegangen. Heute ist er Unternehmer, Unternehmensberater und Buchautor. "Krisen sind normal. - Die wichtigste Problematik für Unternehmer ist die Überraschung, es entstehen derzeit viele Folgekrisen. Nach Corona ist das wie beim Boxen - der zweite schwere Treffer innerhalb kurzer Zeit, der eine oder andere Unternehmer ist schon am OK gehen. Als ehemaliger Architekt der Russlandpolitik Deutschlands sollte Frank-Walter Steinmeier zurücktreten!" Walter Kohl, der Lebensphilosoph und "Berater für bestimmte Lebenslagen", spricht auch sehr offen über den Weg zur einseitigen Versöhnung, den Selbstmord seiner Mutter und die Ausgrenzung, die er erfahren musste nach der CDU-Spendenaffäre seines Vaters.
Die frühere Kriegsreporterin Antonia Rados begleitete die rumänische Revolution, war in Kriegsgebieten wie dem Irak, Somalia und Afghanistan unterwegs und unterhielt sich mit Witwen und Warlords, so zum Beispiel Muammar al-Gaddafi. Im Interview mit Wolfgang Juds erzählt die Journalistin spannende Anekdoten und unerhörte Begebenheiten aus den Krisen- und Kriegsgebieten dieser Welt. "Man entwickelt eine andere Sicht der Welt und glaubt nicht daran, dass man allmächtig ist. Sie lernen über das Leben an sich." Die Welt benötige dringend praktikable Lösungen. Doch wo liegen die Veränderungen, und was bleibt auch in Zukunft bestehen? Wo man in Europa noch hofft, dass die Staaten die Probleme lösen, gibt es Länder, in denen der Staat als sichere Heimstatt schon lange ausgedient hat. Hier regieren die Familien. "Kriege sind offenbar unvermeidbar", so Rados, "aber Frieden ist immer wieder möglich", denn der "Mechanismus einer gewissen Ermüdung" ist bei allen vorhanden. "Der Mensch kann nicht immer im Krisenmodus leben", sagt Rados, "die Hoffnungslosigkeit ist nicht mein Prinzip."
Antonia Rados bereiste seit über 40 Jahren Afghanistan. Sie war mittendrin: von der Zeit der sowjetischen Besatzung über den Bürgerkrieg zwischen Milizen und der ersten Herrschaft der Taliban bis zum „Krieg gegen den Terror“ und dem westlichen Einsatz ab 2001. In ihrem Buch „Afghanistan“ (https://www.amazon.de/Afghanistan-von-innen-Einblicke-verstanden/dp/3710606039) berichtet sie über Hintergründe und Vorgänge, die im Westen oft verborgen bleiben, sprach mit Kriegsherren, Stammesführern und Präsidenten, übernachtete bei afghanischen Familien und erlebte Gastfreundschaft ebenso wie Angst vor Entführungen.
Eher zufällig kam Teresa Zukic zum Glauben und wurde Nonne. "Ich habe Gott nicht gesucht, Gott hat mich gefunden!" Es grenzt schon an ein Wunder. Auch ein schwerer Schicksalsschlag lässt Schwester Teresa nicht zweifeln in ihrem Glauben und Vertrauen. "Natürlich habe ich geheult nach der Krebsdiagnose und wenn ich während der Chemotherapie über der Kloschüssel hing. Es war hart. Aber jetzt kann ich Menschen noch viel besser unterstützen." Eine positive Einstellung zum Leben schützt zwar nicht vor Schicksalsschlägen. Aber sie hilft, damit besser und gelassener umzugehen. "Ich habe vor nichts mehr Angst. Das macht mich mächtig, stark und frei!" Tauchen Sie ein in diesen Podcast von Schwester Teresa und lassen Sie sich inspirieren von einer unbändigen Lebensfreude. Prädikat: besonders hörenswert!
Oliver Schilling ist Change-Manager bei einem großen Automobilkonzern. Wie können Veränderungen in Unternehmen erfolgreich umgesetzt werden? Wie utopisch sind neue Ideen tatsächlich? "Ein Beispiel einer absoluten Veränderung ist die Idee von Google, dass das Autofahren zukünftig kostenfrei und werbefinanziert sein wird. Es geht um Daten. Das würde bedeuten, dass das Auto mir sagt, hier ist ein OBI, du wolltest doch einen Rasenmäher kaufen … Sie können sich auch jeden Morgen unter die Google-Dusche stellen … es geht um die Beherrschung der Daten. Krisen und Kriege bringen uns dazu, dass wir uns verändern, besser und schneller als Leitbilder und Appelle der großen Konzerne. Was sich ändern wird ist Random Walk, ich weiß nicht, was sich in der Zukunft ändern wird."
Wie wirken sich diese Veränderungen auf die Kapitalmärkte aus? Was ist die Herausforderung bei den Geldanlagen? Dazu mehr in diesem spannenden Audio-Podcast.
Im Podcast "Investiere in dein Leben" mit Wolfgang Juds ist der Ex-Bayern-München-Presseprecher Markus Hörwick zu Gast: 33 Jahre lang war er zuständig für die Pressearbeit des FC Bayern München. Wir sprechen über die Vergleiche zwischen dem Fußball-Geschäft und dem Kapitalmarkt, der wichtigen Frage "Woher kommt das Geld" (zum Beispiel aus Sponsoring oder von Oligarchen und Großinvestoren) und auch den Entwicklungen, die der Krieg in der Ukraine auf das Fußball-Geschäft hat. Gibt es Grenzen, zum Beispiel moralische Bednken? Die Werte, die Vermögensverwalter Juds hervorhebt und die Medienexperte und Bayern-Mann Hörwick nennt, sind auffallend ähnlich. Hinzu kommen ein paar Anekdoten, die wohl nur Markus Hörwick berichten kann.
Im neuen Podcast mit Gastgeber Wolfgang Juds (CREDO Vermögensmanagement GmbH) geht es um die Fahrt ins ewige Eis. Doch ganz so ewig ist das Eis leider nicht mehr. Die Meeresphysikerin Dr. Stefanie Arndt vom Alfred-Wegener-Institut erklärt, wie sich der Klimawandel auswirkt. Das Institut beschäftigt sich mit der Meeres- und Polarforschung. Bekannt geworden ist es durch die Reise mit der "Polarstern" und ihrer "MOSAiC-Expedition". Arndt: "Bei dieser Expedition ging es darum, das arktische Meereis im Ganzjährlichen besser zu verstehen. Mein Forschungsgegenstand schmilzt mir wortwörtlich unter dem Hintern weg." Der Gesamtprozess könne in den nächsten Jahrzehnten mittels CO2-Reduzierung zunächst nur verlangsamt werden. "Das sollte unser aller Ziel sein: Sich bewusst machen, was man macht."
Mehr Infos über Frau Stefanie Arndt finden Sie unter:
https://www.meereisportal.de/unser-team/dr-stefanie-arndt/
"Wir leben in einer Einsamkeitspandemie. Lieblosigkeit macht krank", sagt Johannes Hartl. Es gehe nicht ausschließlich um Rendite und Gewinnmaximierung. Wichtiger sei, was mit dem Geld bewirkt wird. Seine Philosophie einer "Eden Culture" ist Thema unseres neuen Podcasts. Darin werden auch die großen Fragen nach Verbundenheit, Sinn und Schönheit erörtert. Und was hat die Wirtschaft damit zu tun? "Der Rhythmus zwischen Arbeit und Entspannung ist das Fundament einer Ökologie des Menschen. Sich zu Tode arbeiten ist auch eine Form von Götzendienst." - Dr. Johannes Hartl ist Philosoph, Theologe, Speaker und Gründer des Augsburger Gebetshauses. Im Internet erreichen seine Vorträge Hunderttausende. Er verbindet Menschen quer über Konfessionsgrenzen hinweg und macht Glaubensthemen relevant und verständlich für heute. © Foto: Julia Marie Werner
In diesem Podcast ist heute Portfoliomanagerin Christina Bastin von Muzinich & Co aus London zugeschaltet: "Ich glaube, China wird ein Exempel mit Evergrande statuieren. Die Regierung will zeigen, dass sie das Problem im Griff hat. Sie wollen keine Auswirkungen zweiten oder dritten Grades haben. Außerdem wollen sie den Markt jetzt beruhigen. Das Wichtigste ist, dass die Projekte weiterhin zu Ende gebaut werden. Der normale Chinese, der seine Ersparnisse in dieses Hausprojekt gesteckt hat, soll seine Schlüssel bekommen. Es gibt sogar staatliche Aufpasser, die sicherstellen, dass auf den Baustellen auch weiter gearbeitet wird. Es ist China egal, ob es einen Default, also Zahlungsausfall bei einem Fonds in den USA gibt." Wolfgang Juds sieht jetzt eine Wahnsinns-Chance in China einzusteigen: "Antizyklisch handeln und kaufen, wenn die Kanonen donnern."
Entdecke in Dir, was möglich ist. Das Inner-Game-Prinzip. Die Champions-League der Selbstführung. Gastgeber Wolfgang Juds: "Es gibt meteoritische Einschläge in Deinem Leben, die Dich entweder schwächen und kaputtmachen können, oder die dazu führen, dass Du es als eine besondere Situation in Deinem Leben annimmst." Jürgen Zwickel: "Jeder von uns lebt jeden Tag in zwei Welten - in einer inneren Welt und in einer äußeren Welt oder im Einflussbereich bzw. im Interessenbereich. Wir lassen uns zu sehr von außen beeinflussen. Lebe von innen nach außen statt von außen nach innen. Also kontrolliere, das was Du kontrollieren kannst."
Sie hören eine der besten Erklärungen zur Inflation und Folgen der Zinserhöhungen von Christian Heger: "Die Geldpolitik alleine bringt die Wirtschaft nicht ins Laufen. In den USA wird MMT (Modern Monetary Theory) praktiziert, ohne dass es explizit so genannt wird. D. h. der Staat verschuldet sich und die Notenbank finanziert das Ganze. Und das geht auch nur so lange gut, bis es keinen nachhaltigen Inflationsanstieg hervorruft. Wichtig ist es, sich auch anzuschauen, was ist in der Finanzkrise 2008/2009 passiert. 2011 hat die EZB die Zinsen sogar erhöht. In einer Phase, in der die Konjunktur noch gar nicht so richtig in Gang gekommen ist. Wir haben danach die Eurokrise bekommen, wir haben Probleme bekommen. Selbst in den USA ist das Wachstum nie mehr auf das Niveau, wie es in den Jahren vor der Krise war, zurückgekommen. Und das war ein Fehler, ein zu frühes Bremsen der Geldpolitik und ein zu früher Ausstieg der Fiskalpolitik. Das möchte diesmal keiner. Das ist eine Art Trauma, das alle vor Augen haben. Das hat ja auch zu politische Konsequenzen geführt, ... der Populismus ist hochgekommenen,.... Und das sind alles Tendenzen, die man diesmal nicht provozieren möchte. Und das macht alle so zögerlich jetzt!" In diesem Podcast von Wolfgang Juds von CREDO Vermögensmanagement GmbH "Investiere in Dein Leben" ist heute Christian Heger von VM Vermögens-Management zu Gast.
Stiftungen sind schon etwas sehr Altes, Stiftungen kennen wir aus dem Mittelalter, als Klöster gestiftet wurden. Sie kennen bestimmt den Begriff "Stift" oder "Spital". Tobias Karow, Experte von www.stiftungsmarktplatz.eu: "Eine Stiftung gehört sich selbst und ist am Ende des Tages ein Sack Geld und dieser Sack Geld ist mit einem Steuerprivileg versehen. Für dieses Steuerprivileg müssen ordentliche Erträge produziert werden für einen besonderen Stiftungszweck. Das Vermögen muss arbeiten. Wenn ich 1 Mio. Euro in eine Stiftung eingebracht habe und ich habe 4 % Ertrag erwirtschaftet, dann stehen für den Stiftungszweck 40.000 Euro zu Verfügung".
Wolfgang Juds von CREDO Vermögensmanagement GmbH: "Wenn Sie einmal bei einem Sommerfest einer Stiftung waren und Sie schauen in die Augen von den Menschen, die dort positive Erlebnisse haben, dann wissen Sie, warum wir diese Arbeit machen. Das Geld vermehren, um Menschen Möglichkeiten zu geben, um ihre Stiftungszwecke zu erfüllen."
Kommunikation - Wir sind in der Lage, die Distanz zum Mond zu überwinden, nicht aber die Distanz zu unseren Kollegen, Nachbarn, Kunden, Hörern oder Partnern. Lernen Sie in diesem Podcast ein paar Tipps und Kniffe, um mit besserer Kommunikation leichter durchs Leben zu kommen. Zu Gast in diesem Podcast ist der Moderator, Michael Sporer. Er ist Sprecher und Trainer für Kommunikation und Rhetorik. Zudem ist er ist bekannt aus der Sendung "Wir in Bayern" des Bayerischen Rundfunks. Es geht um Herausforderungen in der Kommunikation allgemein, insbesondere aber auch im Bereich der Geldanlage. Welche Missverständnisse in der Kommunikation gibt es? Was sind die Probleme? Sie finden mögliche Lösungen, viele Beispiele und konkrete Tipps. Wird so aus dem Stockfisch ein toller Redner? Kann man Charisma lernen?
Mehr:
Michael Sporer: https://www.michaelsporer.com
Wolfgang Juds: https://www.credo-vm.de/
Moderation Peter Heinrich: https://www.Boersenradio.de
Lernen Sie Folker Hellmeyer und Wolfgang Juds einmal persönlich kennen: von Aristoteles über Hans Albers zu Elvis und die Verbesserung der Lebensqualität sowie die Veränderung der Strukturen. - Was können wir von Folker Hellmeyer lernen über Aristoteles, von der großen Demut und dem Glück, das er hatte? Fünf Dinge, die Menschen bedauern, kurz vor Ihrem Tod nicht getan zu haben, mit Wolfgang Juds. Wenn "Folker" stirbt, wird er sich in den letzten zwie Sekunden an seine Frau denken und sagen: "Sorry, dass ich Dich alleine lasse und wow, das war eine Party. Und auf meiner Beerdigung sollen alle in Weiß kommen, ich möchte nicht, dass man meinen Tod bedauert, sondern dass man mein Leben feiert." Und warum Herr Juds für mehr Lebensqualität im Interview auf dem Tisch stand und Herr Hellmeyer Elvis singt, … "Das Leben sollte keine Einbeinleben sein!"
Als Gast bei Wolfgang Juds ist heute die Sport-Trainerin Susanne Braun: "Wenn beim Tanzen die Führung nicht eindeutig ist, dann weiß ich nicht, welche Schritte ich gehen soll. Auch im normalen Leben brauche ich klare Ansagen. Ich muss mich aber selbst auch öffnen und meinem Gegenüber vertrauen." Das Thema Vertrauen ist auch im Finanzbereich wichtig, wenn man einen Teil seines Vermögens zur Verwaltung abgibt. Vermögensverwalter Wolfgang Juds: "Auch hier brauche ich die richtige Mischung aus Nähe und Abstand. Mit zu viel Nähe bin ich in der Gefahr mich selbst um alles kümmern zu wollen. Mit zu viel Abstand ist mir dann vielleicht alles egal. Der richtige Abstand führt letzten Endes dazu, dass ich jemand anderes die Entscheidungen überlasse, was er im Einzelnen macht. Die Strategie behalte ich aber im Auge."
Mit dem Fernsehmoderator und Buchautor Tim Niedernolte geht es heute um das Thema Respekt und um die Frage, wie man mit Respekt Geld verdienen kann. Für Wolfgang Juds ist ein respektvoller Umgang vor allem wichtig, um Vertrauen im Finanzwesen aufzubauen: "Ich denke, dass wir als Branche schon stark von dem Moment getrieben sind, dass wir dem Geld und der Rendite hinterherlaufen. Ich glaube, dass hier ein Umdenken einsetzten muss, von kurzfristig auf langfristig … Vertrauen ist die wichtigste Währung. Vertrauen ist nicht wie Bitcoin, wo es mal hoch und runtergeht. Vertrauen wächst langsam und langfristig. Und genau das brauchen wir." Wie kann man Respekt fördern und fordern? Tim Niedernolte: "Einer der wichtigsten Punkte ist, dass man bei sich selber anfängt. Wie kann ich Respekt leben, wenn ich nicht bei mir selber anfange?" Mehr Infos: Wolfgang Juds: https://www.credo-vm.de Tim Niedernolte: https://www.timniedernolte.de/ Moderator Peter Heinrich: www.boersenradio.de
Als Gast bei Wolfgang Juds ist heute Angela Dietz: Gründerin und Inhaberin von MENSCHLICH ERFOLGREICH - dem besonderen Beratungsunternehmen für menschliche & wirtschaftliche Erfolge. Die Biologin für Gesunde Kommunikation, Führungs- und Unternehmenskultur: "Führung funktioniert nur, wenn Menschen mir überhaupt folgen … die Frage ist, wie man es schaffen kann, dass wir gemeinsam im Leben vorangehen und Ziele erreichen wollen. Ich bin der festen Überzeugung, dass die Bedürfnisse der Menschen der Schlüssel dazu sind. Wenn ich die Bedürfnisse der Menschen und des Unternehmens nicht beachte, dann werde ich nicht erreichen, dass mir Menschen folgen und dass das Unternehmen erfolgreich sein wird … ein Team tut gut daran die gemeinsamen Bedürfnisse zu klären und auch in den Mittelpunkt ihrer Entscheidungen zu stellen."
Als Gast bei Wolfgang Juds ist heute Angela Dietz: Gründerin und Inhaberin von MENSCHLICH ERFOLGREICH - dem besonderen Beratungsunternehmen für menschliche & wirtschaftliche Erfolge. Die Biologin für gesunde Kommunikation, Führungs- und Unternehmenskultur: "Der Defizit-Suchblick verhindert sehr viel an Entwicklung und Möglichkeiten. Der Schatzsucher-Blick möchte den Schatz heben. Er möchte verstehen, welche Schätze in Dir stecken ... Es braucht Mut, Neues auszuprobieren und mich zu zeigen. Genau diesen Mut haben wir oft nicht mehr." Wolfgang Juds: "Im Finanzbereich brauchen wir beides. Wir brauchen in bestimmten Bereichen die Fehlersuche und wir brauchen aber auch die Menschen, die uns mit neuen Ideen und Kreativität voranbringen." Im Finanzbereich ist man immer auf andere angewiesen. Alleine geht nicht. Es braucht eine Auseinandersetzung in der Abwägung zwischen Chancen und Risiken. Dabei muss man sich die Zeit nehmen, das Potenzial in jedem einzelnen zu erkennen.
Als Gast bei Wolfgang Juds ist heute die Sport-Trainerin Susanne Braun: "Die erste Frage, die man sich stellen sollte, ist, warum will ich denn sportlich fit werden? Warum bin ich sportlich fit? Sport ist auch sehr wichtig für die Lebensfreude. Sport ist für mich wichtig, ich merke, wenn ich eine Woche keinen Sport gemacht habe, dass es mir nicht so gut geht, mein Stoffwechsel wird anders, da komme ich mir so runtergefahren vor. Überlegen Sie sich mal: Vielleicht möchten Sie mit ihren Fingerspitzen nicht nur bis zu den Knien kommen, sondern bis zu den Schienbeinen. Als Ermutigung würde ich empfehlen, einfach auszuprobieren und wirklich nachzuspüren, tut es mir wirklich gut? Einfach verschiedene Sachen ausprobieren. Wenn Du kein Mensch bist, der in einer Halle Sport treiben möchte, dann geh raus an den Badesee. Fang mit 10 Minuten an."
Was bedeutet gute Führung? Kommunikationstrainerin Angela Dietz: "Führung findet in vielerlei Hinsicht statt. Das Erste ist die Selbstführung, die ich als Voraussetzung ansehe, um andere führen zu können. Und dann findet Führung auch statt, wenn ich Elternteil bin, hier bin ich permanent Vorbild. Genauso, wenn ich Trainer bin. Heute möchten Menschen nicht so eng geführt werden. Führung heißt aber auch Verantwortung zu haben und auch zu übernehmen. Also moderne Führungskraft bleibt mir nur vorzuleben, was ich im Leben selbst sehen möchte. Wir brauchen Selbstverantwortung bei den Jungen und dass wir ihnen Vertrauen schenken. Die jungen Start-up-Oasen wissen das schon. Dankbarkeit ist das Elixier schlechthin für eine ganz andere Schwingung und Energie und Freude auf dieser Welt. Wolfgang Juds von Credo-Vermögensmanagement vergleicht sich als Vermögensverwalter mit dem Bruder von Walt Disney, Roy O. Disney, der kümmerte sich um alles Finanzielle."
Angela Dietz ist die Biologin für gesunde Beziehungen, gesunden Change und gesunde Unternehmen: https://angela-dietz.de/
Wolfgang Juds ist unabhängiger Vermögensverwalter der CREDO Vermögensmanagement GmbH in Nürnberg: https://www.credo-vm.de
Wolfgang Juds: "Neben solchen Dingen wie Aktien und Immobilien, halte ich es für sehr gut, auch in sich selbst zu investieren." Angela Dietz, Trainerin für gesunde Kommunikation und Führung: "Das Naturgesetz heißt: Je mehr ich etwas möchte, desto weniger wird des davon geben, das Prinzip heißt: loslassen. Und das verstehen wir oft nicht. Wieso sollen wir etwas loslassen, was wir so gerne hätten? Wer loslässt, wird gehalten. Wem vertraust Du? Da wo Du vertraust, da kannst Du auch ganz viel Sicherheit in Dein Leben holen."
Angela Dietz ist die Biologin für gesunde Beziehungen, gesunden Change und gesunde Unternehmen: https://angela-dietz.de/
Wolfgang Juds ist unabhängiger Vermögensverwalter der CREDO Vermögensmanagement GmbH in Nürnberg: https://www.credo-vm.de
Angela Dietz: "Es gibt gar nicht so viele Menschen, die bei sich selbst ankommen. Dieser Weg braucht viel Mut. Manchmal sind es die Lebenskrisen, die einen dazu bringen über sich selbst nachzudenken. Warum braucht es immer erst diese schmerzhaften Erfahrungen, dass man anfängt sich mit sich selbst zu beschäftigen? Wir haben eine große Verantwortung als Menschen in Schlüsselpositionen. Gefühle zu fühlen braucht heutzutage Mut!"
Angela Dietz ist die Biologin für gesunde Beziehungen, gesunden Change und gesunde Unternehmen: https://angela-dietz.de/
Wolfgang Juds ist unabhängiger Vermögensverwalter der CREDO Vermögensmanagement GmbH in Nürnberg: https://www.credo-vm.de